Grundqualifikation (QN 2) für Pflegehilfskräfte im Rahmen des neue Personalbemessungsverfahrens Weitebildung für Pflegende im Umfang von 240 Stunden

Das Qualifikationsniveau 2 beinhaltet die Übernahme der Durchführung-verantwortung für die persönliche Assistenz von Klienten, die in ihrer Selbstversorgung und Mobilität beeinträchtigt sind. Die Durchführungs-verantwortung erstreckt sich auf die Assistenz bei der Körperpflege, Mobilisation, Ernährung und Orientierung im Alltag.  Sie schließt die schrift-liche und mündliche Berichterstattung über die geleisteten Tätigkeiten mit ein. Dieses grundlegende Fachwissen erlernen

Expertenstandard – Chronische Wunden (8UE)

PIA e.V. Oberdorf 4 18551 Glowe Oberdorf 4, Glowe, Deutschland

  Wunden werden dann als chronisch zu bezeichnet, wenn diese innerhalb von vier bis zwölf Wochen nach Wundentstehung unter fachgerechter Therapie keine Heilungstendenzen zeigen. Der Expertenstandard „Chronische Wunden“ fokussiert konkret und praktikabel die Versorgung von Menschen mit Dekubitus, Diabetischem Fußulcus und gefäßbedingtem Ulcus cruris (venosum, arteriosum, mixtum) für alle Bereiche der pflegerischen Versorgung. Schwerpunkte des

Expertenstandard Sturz (8UE)

PIA e.V. Oberdorf 4 18551 Glowe Oberdorf 4, Glowe, Deutschland

Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es bei einer sportlichen Tätigkeit oder sei es im Alltag durch Unachtsamkeit. Darüber hinaus haben ältere Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen Probleme mit ihrem Gleichgewichts- oder Balancesinn. Neben den eigentlichen körperlichen Verletzungen, wie Prellungen oder Frakturen, führt ein Sturzereignis häufig dazu, dass gerade ältere Menschen das

Das Konzept der basalen Stimulation

Die basale Stimulation ist ein pflegerisches Konzept, das darauf abzielt, die Wahrnehmung von Menschen mit schweren körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu fördern. Je nach Bedarf können das unterschiedliche Wahrnehmungen sein, wie beispielsweise Berührungen oder Gerüchen. Das Konzept basaler Stimulation wurde in den 1970er Jahren von Andreas Fröhlich für die Sonderpädagogik entwickelt und später durch ihn

Pflichtfortbildung für Betreuungsassisten*innen nach § 53b SGB XI (16 UE) 12./13.06.2025 und 04./05.09.2025

PIA e.V. Oberdorf 4 18551 Glowe Oberdorf 4, Glowe, Deutschland

Das Seminare richten sich an Betreuungsassistenten und Pflege(hilfs)kräfte, die mit Demenzerkrankten arbeiten. Dementiell Erkrankte stellen Pflege- und Betreuungskräfte oft vor große Herausforderungen. Die Kommunikation ist stark eingeschränkt, der Tag-Nachrhythmus das Essverhalten ist häufig verändert. Es wird entweder zu viel oder zu wenig gegessen. Neben einem starken ist der Bewegungsdrang gibt es dementiell Erkrankte, die eher

Stress und Stressbewältigung

PIA e.V. Oberdorf 4 18551 Glowe Oberdorf 4, Glowe, Deutschland

Das Wort Stress wird im Alltag so häufig verwendet, dass man schon von einem inflationären Gebrauch sprechen kann. Man spricht vom Arbeitsstress, Schulstress, aber auch vom Freizeitstress. Dauernder Stress kann zu einem burn-out zu führen, verbunden mit psychischen, aber auch mit körperlichen Erkrankungen. In diesem Seminar lernen Sie den Unterschied zwischen positivem und negativem Stress